Historie des Café Roehrskroog:

Wir danken der Archivgruppe Heikendorf für die konstruktive Zusammenarbeit
Durch die auf denkmalgeschützte Gebäude spezialisierten Architekten masskontor aus Probsteierhagen wird derzeit eine Bestandsaufnahme des Gebäudes angefertigt.
In enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kreises Plön werden dann die durchzuführenden Maßnahmen festgelegt.
Erste Ergebnisse der Bestandsaufnahme durch maaskontor Architekten:

Hauptgebäude ohne Technik - Im Riegel befinden sich Küche, WCs, Lager und Technikraum

- Das Hauptgebäude, die ehemalige Fischer Kate, wird in der Substanz denkmalgerecht saniert. Durch den Riegel wird es möglich, das ehemals als Café betriebene Gebäude dem heutigem technischen Standards anzupassen, ohne dass die Technik zu stark in die Substanz des "Hauptgebäudes eingreifen muss. Das heißt u.a. nur sehr reduzierte Eingriffe in die Gründungsbereiche (Entwässerungsanlagen etc.).
- Allein zum Einbau der erforderlichen WC-Anlagen für einen den Normen entsprechenden mindestens einem Bistro / Café-Betrieb genügendem Anspruch, wäre eine sehr große Fläche erforderlich, mit großen Veränderungen im Bereich der Substanz und erheblichen Verlust an Gastraum. Diese wird in dieser Variante in den Riegel gelegt.
- Um diese vom Gastraum, sowie auch aus dem Außenbereich zugänglich zu machen wird zum "Andocken2 des Riegels an dieser Stelle eine Türöffnung genutzt, die nachweislich nicht Originalem Ursprungs ist.
- Der Fachwerkanbau an der Südostecke des Gebäudes wird genutzt, um in dem ohnehin bereits extrem veränderten, zerstörten geöffneten Bereich den Bezug Tresen / Küche herzustellen.
- Das Fachwerk wird entfernt, ebenso wie die Dachanbindung. Hier werden gerade, einfache Anschlüsse hergestellt. Die Fassade wird entweder aus einem transparenten Stahl-Glas-Element hergestellt, mit geschlossenen Brüstungselementen, oder weil dies möglicherweise den Tresen ein wenig in seiner Funktion einschränkt, eine mit modernen Platten verkleidete Fassade und modernen Fenstern. (Hier gäbe es auch die Idee, die Flächen und eventuell auch die dem Hof zugewandten Flächen des Riegel mit spiegelnden Glasflächen zu belegen, so dass sich die Natur und der Hof darinnen spiegelt. à Kosten?)
- Die Gaube im Dach bleibt, erhält allerdings mit einer Stahl-Glas-Fensterfront.


Verwaltungsrat der Gemeindewerke Heikendorf: Risiken beim Café Röhrskroog zu hoch – Übergabe an die Gemeinde angestrebt
Heikendorf, 08.10.2025
Der Verwaltungsrat der Gemeindewerke Heikendorf AöR hat die Risiken des Projekts „Café Röhrskroog“ umfassend geprüft. Ergebnis: Eine Entwicklung und Verpachtung des Objektes durch die Gemeindewerke ist unter wirtschaftlichen Aspekten nicht darstellbar. Ausdrückliches Ziel des Verwaltungsrates der Gemeindewerke ist daher die Übergabe des Gebäudes an die Gemeinde Heikendorf.
Ein gastronomischer Betrieb ist mit der heutigen Größe des Gebäudes und den erforderlichen Investitionen nach Rückmeldung von Architekten und Experten aus der Gastronomie kostendeckend nicht darstellbar.
Eine dauerhafte Subvention des Pachtbetrages durch die Gemeindewerke müssten die Strom, und Gaskunden tragen. Das ist wirtschaftlich unverantwortlich und nicht vermittelbar.
„Hauptaufgabe der Gemeindewerke ist die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme und nicht eine Immobilienverwaltung“ so Gunnar Schulz, Verwaltungsratsvorsitzender der Gemeindewerke Heikendorf AöR. "Unter den aktuellen Bedingungen steht fest, dass das Café Röhrskroog wirtschaftlich nicht tragfähig betrieben werden kann und zu einem dauerhaften massivem Defizitgeschäft werden würde. Der Verwaltungsrat hat deshalb entschieden, das Gebäude zum Verkauf vorzubereiten – mit dem klaren Ziel einer Veräußerung an die Gemeinde Heikendorf.“ so Schulz weiter.
Der Vorstand Tim Lüdemann nimmt nun zeitnah Verhandlungen mit der Gemeinde auf. Der Wert des Objektes wird gutachterlich ermittelt und anschliessend verhandelt. Die Gremien der Gemeinde werden dann die weitere Beratung dazu durchführen. Damit liegt die Entscheidung über die Zukunft und Verwendung des Café Röhrskroog nun bei der Gemeindevertretung Heikendorf.